2. Oktober 2025 Shd besuchte Seminar in Deutschland mit Sonderthema „Arbeitsmigration: Perspektiven, Realitäten und globale Verantwortung“ in der Stadt Wernigerode.
Veranstaltungen von Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V (One World Network des Landes Sachsen-Anhalt) organisierte sich mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Friedrich-Ebert-Stiftung und Banken Harzsparkasse, unter Beteiligung von Frau Stefanie Pötzsch, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt und Herr Thomas Balcerowski, Oberbürgermeister des Harzes.
Angesichts des akuten Arbeitskräftemangels in Deutschland sind jährlich 288.000 Nettozuwanderungen erforderlich, um den Personalbedarf bis 2040 zu decken. Dies zeigt, dass Arbeitsmigranten nicht nur dringend benötigt werden, sondern zu einer unverzichtbaren Ressource für die moderne deutsche Wirtschaft geworden sind.
Workshop zum Thema „Arbeitsmigration: Perspektiven, Realitäten und globale Verantwortung“ in Wernigerode (Deutschland)
Allerdings bringen die Chancen auch viele Herausforderungen bei der Integration mit sich: Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, unfaire Arbeitsbedingungen, komplizierte Verwaltungsverfahren und insbesondere der psychische Druck im Alltag, dem sich internationale Arbeitskräfte stellen müssen.
In seiner Rede Journalist Sascha Lübbe Er hob die Ausbeutung und Ungleichheit hervor, unter der viele Wanderarbeiter in Deutschland leiden – Geschichten, die er in dem Buch eindrücklich schildert. “Ganz unten im System” (Rohübersetzung: Die unterste Schicht des Systems).
Während der Hauptdiskussion (Podiumsdiskussion) brachten zahlreiche Experten und Vertreter angesehener Organisationen ihre Stimmen ein:
Im Mittelpunkt des Workshops stand die Diskussion über die Entwicklung fairer, humaner und nachhaltiger Einwanderungsrichtlinien für internationale Arbeitskräfte.
Diskussionsrunde von Dr. Franziska Schmidtke (Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt) koordiniert, konzentriert sich auf Entwicklung einer fairen, humanen und nachhaltigen Einwanderungspolitik, in Richtung ein respektvolleres und integrativeres Arbeitsumfeldn für internationale Arbeitskräfte.
In der von SHD moderierten Diskussionsrunde zum Thema „Hindernisse willkommen heißen oder überwinden? Chancen und Herausforderungen für Wanderarbeiter in Deutschland“ Wir und die Delegierten führten ausführliche Gespräche über Besondere Schwierigkeiten von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland – von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden bis hin zu administrativen Prozessen und psychologischen Herausforderungen im Alltag.
SHD und Delegierte diskutierten das Thema „Hindernisse willkommen heißen oder überwinden? Chancen und Herausforderungen für Wanderarbeiter in Deutschland“.
Daraufhin einigte sich die Gruppe darauf, praktische Maßnahmen auf drei Ebenen vorzuschlagen.Politik – Gesellschaft – Wirtschaft, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen für internationale Arbeitskräfte zu verbessern.
Für SHD ist die Teilnahme an dieser Konferenz in Deutschland von besonderer Bedeutung. Sie bietet uns nicht nur die Gelegenheit zum Austausch, sondern auch zur Vernetzung und Zusammenarbeit mit Partnern in Deutschland, um die erfolgreiche und humane Integration vietnamesischer Arbeitnehmer und Studierender zu fördern.
[…] > Tham khảo: Làm Việc Và Hội Nhập Tại Đức – Hành Trình Nghề Nghiệp Gắn Liền Với Sự T… […]